Allgemeine Fahrzeugdaten
Abkürzung |
DLK 23/12 |
Rufname |
Florian Isenburg 1-30-1 |
Besatzung |
1 : 2 |
Baujahr |
1997 |
Technische Daten (Fahrzeug)
Fahrgestell |
M.A.N. 15.264 silent |
Aufbauhersteller |
Metz Aereals (PLC III, Baustufe C) |
Hubraum |
6.871 ccm |
Motor |
Diesel, Euro II-Norm, 191 kW |
Gewicht |
15.000 Kg |
Kurzbeschreibung / Einsatzzweck
Die DLK dient der Menschenrettung sowie der Brandbekämpfung und gehört zur Gruppe der Hubrettungsgeräte. Sie fährt nach dem City-LF als zweites Fahrzeug im ersten Löschzug mit. Zusammen mit der Besatzung des City-LFs bildet die Mannschaft der DLK eine taktische Einheit (Löschgruppe). Daneben wird das Fahrzeug auch zur Unterstützung des Rettungsdienstes beim Patiententransport oder auch zur technischen Hilfeleistung, beispielsweise bei Unwettern, genutzt.
Löschtechnische Einrichtungen
Wenderohr (am Korb montierbar)
Beladung
- Überdruckbelüftungsgerät
- Schleifkorbtrage
- Stromerzeuger am Drehkranz sowie 2 Scheinwerfer am Korb
- 2 Atemschutzgeräte
- Krankentragenhalterung
- Anfahrhilfe bei glatten Straßen