„Seit 1875 ehrenamtlich
für Sie im Einsatz“
News

Seit 150 Jahren “Retten, Löschen, Bergen, Schützen”: Die FFNI feiert Jubiläum - feiern Sie mit uns?

10.04.2025

Neu-Isenburg in den 1870er Jahren: Viele kleine Gewerbebetriebe und die holzverarbeitende Industrie finden Gefallen an dem verkehrsgünstig gelegenen “Welschen Dorf”. Die Hugenottensiedlung wird größer - eine Vielzahl von Vereinen wird gegründet, eine Freiwillige Feuerwehr ist zunächst nicht darunter. Doch das ändert sich glücklicherweise im Jahr 1875 - vor genau 150 Jahren.

Kam es vor 1875 irgendwo in Neu-Isenburg zu einem Brandausbruch, so gab es ein heilloses Durcheinander: Von Taktik oder Ausbildung fehlte jede Spur. Derjenige, bei dem es brannte, hatte das Nachsehen. Er konnte froh sein, wenn ihm die Bevölkerung, so gut es eben ging, half.

Neu-Isenburg 1875: Auf dem Weg zum professionellen Brandschutz

1874 wird Friedrich Lack zum Neu-Isenburger Bürgermeister gewählt. Er will die Möglichkeiten, bei einem Brandausbruch helfen zu können, verbessern: Er berät sich mit wohlgesinnten Bürgern, diskutiert mit Freunden und kommt zum Schluss, dass hier wohl nur ein organisierter Brandschutz helfen wird.

Am 12. Mai 1875 findet im Isenburger Hof unter Aufsicht von Bürgermeister Friedrich Lack die Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Isenburg statt: 85 Mitglieder sind es zum Start, darunter auch Bürgermeister Lack. Eine Unterkunft gibt es zwar noch nicht, aber: Jetzt hat die Stadt zumindest eine Feuerwehr.

Abwechslungsreiches Programm im Festjahr

In den letzten 150 Jahren hat sich Einiges getan. Zu unserem runden Jubiläum bieten sich einige Gelegenheiten für Sie herauszufinden was - und dazu, Ihre Freiwillige Feuerwehr auch etwas besser kennenzulernen. Eine komplette Termin-Übersicht finden Sie hier.

Den ehrenamtlichen Helfern über die Schulter schauen - am 6. und am 20. Mai

Immer dienstags um 19.30 Uhr treffen sich die Freiwilligen Feuerwehrleute zu Aus- und Weiterbildung. Oft finden an diesen Abenden auch Übungen statt. Am Dienstag, den 6. und Dienstag, den 20. Mai laden wir Sie herzlich ein, uns dabei einmal zuzuschauen. Wo genau im Stadtgebiet das möglich sein wird, geben wir einige Tage vorher bekannt. Merken Sie sich die Termine gerne schon einmal vor.

Zu Besuch auf dem Wochenmarkt, in den Stadtteilen und am Weltkindertag

Am Samstag, den 24. Mai (und auch am Samstag, den 4. Oktober) kommen wir vormittags auf den Neu-Isenburger Wochenmarkt - und wir bringen auch was mit. Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie vorbei. Bei den Stadtteilfesten in Zeppelinheim (20. bis 22. Juni) und Gravenbruch (22. bis 24. August) sind wir genauso dabei, wie beim Weltkindertag im Sportpark am Samstag, den 28. September. Hier ist dann auch unsere Jugendfeuerwehr vor Ort - und lädt zum Mitmachen ein.

Löschen wie früher - historische Präsentation auf dem Marktplatz im Alten Ort

Einen Höhepunkt planen wir für Samstag, den 19. Juli: An historischem Ort, im “Zentrum des Welschen Dorfs”. Dort, wo früher das alte Rathaus stand, laden wir Sie auf eine Zeitreise ein: Vor entsprechender Kulisse und mit entsprechender Ausrüstung. Was passierte, als vor 150 Jahren ein Feuer ausgebrochen ist? Was waren die besonderen Herausforderungen, was davon hat sich auch nach 150 Jahren kaum geändert und wie sieht es heute aus?

Ausstellung und Aktionstag im Isenburg Zentrum - und an alter Wirkungsstätte

Wer zu diesem Termin in den Sommerferien ist, sich aber trotzdem Einblicke in die Neu-Isenburger Feuerwehr-Historie wünscht, ist zwischen Montag, dem 1. September und Freitag, dem 12. September herzlich ins Isenburg Zentrum eingeladen. Das Management stellt der Feuerwehr eine ganze Ladenfläche zur Verfügung. Hier gibt es dann allerlei historisches Löschgerät und Uniformen zu begutachten. Außerdem wird man Einiges zur Geschichte der Neu-Isenburger Brandschützer erfahren können - und erhält auch Informationen, was man tun kann, um selbst ehrenamtlich aktiv zu werden.

Am Samstag, den 13. September geht es dann von 11-15.30 Uhr auf dem Wilhelmsplatz weiter. Das “alte Feuerwehrhaus” in der Offenbacher Straße im Rücken, gibt es an ehemaliger Feuerwehr-Wirkungsstätte Fahrzeugausstellung, Aktionsstände und Übungen. Mit tatkräftiger Unterstützung von Technischem Hilfswerk (THW) und Deutschem Roten Kreuz (DRK) ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.


September wird “Feuerwehrmonat” - Weihnachtsmarkt zum Jubiläums-Abschluss

Neben diesen beiden Highlights gibt es im September aber noch mehr: In Zusammenarbeit mit den Neu-Isenburger Stadtbibliotheken wird der September auch dort zum “Feuerwehrmonat”. Feuerwehr-Rätsel und Brandschutz-Shows für Kinder und Jugendliche stehen genauso auf dem Programm wie ein Doku-Abend für Erwachsene mit anschließender Info-Veranstaltung.

Mit einem Stand beim Neu-Isenburger Weihnachtsmarkt am 2. Advent lassen wir die Feierlichkeiten zum 150. Feuerwehr-Jubiläum ausklingen.

Historischer Rundgang mit Gewinnspiel - Festschrift zum Geburtstag

Samstag, der 17. Mai, wenn in der Hugenottenhalle mit der akademischen Feier zum runden Geburtstag der offizielle Festakt begangen und die zugehörige Festschrift veröffentlicht wird, fällt gleichzeitig der Startschuss zu einem interaktiven historischen Rundgang durch die ganze Stadt. An insgesamt acht verschiedenen Orten und Plätzen, die in der Geschichte der Feuerwehr eine Rolle spielten, wird man Informationen zur Feuerwehr-Historie finden und sich an einem Gewinnspiel beteiligen können.

Wir freuen uns, bei möglichst vielen Gelegenheiten gemeinsam mit allen Menschen aus Neu-Isenburg und von anderswo ins Gespräch zu kommen. Detaillierte Informationen zu den anstehenden Veranstaltungen finden Sie immer rechtzeitig kurz vor Beginn hier an dieser Stelle und in unserer Terminübersicht.