„Seit 1875 ehrenamtlich
für Sie im Einsatz“

ELW 1
Einsatzleitwagen 1  (Außer Dienst)

Hinweis: Dieses Fahrzeug ist nicht mehr im Dienst bei uns. Es war von 2005 bis 2021 im Dienst.

Der Einsatzleitwagen wurde nach der Indienststellung des neuen ELW 1 technisch neu ausgestattet und dient nun als Kommandowagen für unsere Zugführer.

Allgemeine Fahrzeugdaten

AbkürzungELW 1
RufnameFlorian Isenburg 1/11-1
Baujahr2005
Besatzung1 : 2

Technische Daten (Fahrzeug)

FahrgestellVolkswagen T5 Kombi
AufbauherstellerTDS (Lüneburg)
MotorDiesel, 97 kW bzw. 132 PS
Hubraum2.461 ccm
Gewicht2.630 kg

Kurzbeschreibung / Einsatzzweck

Ein Einsatzleitwagen in der Baustufe 1 dient dem Einsatzleiter an der Schadensstelle als Kommunikations- und Dokumentationsmittel. Die Ausstattung reichte aus um einen Löschzug zu führen. Hierzu verfügte das Fahrzeug über zwei Arbeitsplätze. Der Hauptarbeitsplatz war mit einem PC-basierten Kommunikations- und Einsatzmanagementsystem „Operator“ ausgestattet. Dieses diente neben der Bedienung der Funkgeräte und Anzeige von FMS-Stati dem Abruf einsatzrelevanter Daten, wie Feuerwehrpläne oder Gefahrstoffregister. Ein GSM-Internetzugang vervollständigte die Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung. Ebenfalls wurde hier ein Einsatztagebuch gepflegt.

Der zweite Arbeitsplatz diente als Funkarbeitsplatz. Hierzu konnten die beiden vorderen Sitze nach hinten gedreht werden.

Neben den 4m- und 2m-BOS-Funkgeräten standen auch eine Telefonanlage mit mehreren Schnurlostelefonen sowie angebundenem Faxgerät und verschiedene Mobiltelefone zur Verfügung. Ein Funkgerät zur Nutzung des Betriebsfunkes der Stadt war ebenfall integriert.

Bei größeren Einsatzstellen wird die Einsatzleitung vom ELW 2 des Kreises übernommen. Hier konnte der ELW 1 dann als Abschnittsleitung fungieren und beispielsweise nachrückende Kräfte im sogenannten "Bereitstellungsraum" koordinieren.

Beladung

  • Stromerzeuger
  • Außenlautsprecher
  • Klimaanlage
  • Telefonanlage mit GSM-Anbindung
  • Mobiltelefon
  • Faxgerät