Compressed Air Foam System (CAFS)
Grundlagen zum „Compressed Air Foam System (CAFS)“
CAFS ist die Abkürzung für „Compressed Air Foam System“, was soviel heißt wie Druckluftschaum-System. Kurz beschrieben bedeutet dies, dass sich in der Schlauchleitung ein Druckluft-Schaumgemisch befindet, welches bereits im Fahrzeug hergestellt wird.
Im TLF 24/50 wurde ein CAFS-System mit Foam-Master Version 5.0 und HVC 200 (max. 1600 Ltr. CAFS pro Minute) implementiert und im City-LF ebensfalls einen Foam-Master 5.0 allerdings mit dem kleineren Kompressor HVC 90 (max. 600 Ltr. CAFS pro Minute).
Vorteile
- geringeres Gewicht der Schläuche
- höhere Wurfweiten als bei konventioneller Schaumerzeugung
- geringere Wasserdampfentwicklung
- weniger kontaminiertes Löschwasser
Nachteile
- höhere Kosten
- erhöhter Ausbildungsbedarf bei Maschinisten und Mannschaft
- leichtere Knickbarkeit der Schläuche
- Unfallgefahr durch Druckluft
- begrenze Anzahl Strahlrohre (Anlagengröße !!)
Viele weitere Hinweise zum Thema CAFS findet man in den Fahrzeugdokumentationen der Fahrzeuge City-LF und TLF 24/50 (s. Downloadbereich).